Pseudokrupp - gefährlich oder harmlos?
Mitten in der Nacht wacht dein Kind plötzlich auf, hat einen bellenden Husten, bekommt schlecht Luft und klingt beim Einatmen pfeifend?
Das kann ein Pseudokrupp-Anfall sein – für Eltern ein echter Schreckmoment. Aber: Mit dem richtigen Verhalten ist er meist gut in den Griff zu bekommen.

Was ist Pseudokrupp?
Pseudokrupp ist eine entzündliche Schwellung des Kehlkopfes und der oberen Atemwege. Er tritt meist bei Kindern zwischen 6 Monaten und 6 Jahren auf – oft im Zusammenhang mit einem harmlosen Virusinfekt.
Die Schleimhaut im Kehlkopfbereich schwillt durch die Entzündung an. Dadurch wird der Atemweg verengt, besonders beim Einatmen. Das sorgt für die typischen Symptome.
Was tun im Notfall?
-
1. Ruhe bewahren und beruhigend auf dein Kind einwirken und Kind aufrecht hinsetzen (z. B. auf dem Schoß)
- Deine Ruhe überträgt sich – Angst verstärkt die Atemnot! Wenn ihr als Eltern aufgeregt seid, überträgt sich das auf das Kind. Ruhe ist eines der wichtigsten Punkte, auch wenn es schwerfällt.
- Das Kind aufrecht sitzen lassen erleichtert das Atmen.
-
2. Frische, kühle Luft zuführen und/oder Feuchte Luft einatmen lassen.
- Z. B. Fenster öffnen oder an die frische Nachtluft gehen. Hilft erfahrungsgemäß tatsächlich sehr gut!
- Im Bad mit heißem Wasser Dampf erzeugen, Tür schließen, 10–15 Minuten bleiben.
-
3. Wann solltest du den Notruf rufen?
Wähle sofort 112, wenn:
- dein Kind stark Atemnot hat,
- die Lippen bläulich werden,
- dein Kind nicht mehr richtig ansprechbar ist,
- es zu Pseudokrupp-Anfällen mit Fieber kommt (kann Hinweis auf bakterielle Entzündung oder Epiglottitis sein),
- es nicht besser wird, obwohl du alle Sofortmaßnahmen ausprobiert hast.

💊 Gibt es Medikamente?
Der Kinderarzt kann bei Bedarf ein entzündungshemmendes Medikament wie Kortison (z. B. als Zäpfchen oder Saft) verordnen. In schweren Fällen wird bei einem akuten Anfall Cortison und ggf. Adrenalin per Inhalation über den Notdienst gegeben.
Bei häufigen Anfällen kann dein Arzt dir auch ein Notfallmedikament für zu Hause verschreiben – sprich ihn gezielt darauf an.
Abschluß und noch Gut zu wissen:
- Pseudokrupp kann immer wieder auftreten, besonders in der kühleren Jahreszeit.
- Meistens verliert sich die Neigung mit dem Wachstum der Atemwege (ab ca. 6 Jahren).
- Es besteht keine Ansteckungsgefahr für Erwachsene – aber jüngere Geschwisterkinder können den Virus ebenfalls bekommen.