🏃 Verletzungen & die PECH-Regel

Ob beim Fußball, Turnen oder einfach beim Toben – schnell kann sich ein Kind vertreten, stürzen oder den Knöchel verdrehen. Typische Folgen sind Prellungen, Zerrungen oder Verstauchungen. Damit Schwellung und Schmerzen nicht schlimmer werden, hilft die PECH-Regel – ein einfacher Merksatz für Eltern.

🛑 Die PECH-Regel Schritt für Schritt

Wann wende ich die PECH-Regel an?

  • Bei Prellungen
  • Bei Verstauchungen
  • Bei Zerrungen
  • Bei typischen „Sportverletzungen“ ohne offene Wunden oder sichtbare Knochenverletzungen

P – Pause

  • Sofort Belastung stoppen
  • Kind beruhigen und hinsetzen/legen
  • Kein weiteres Laufen oder Spielen

E – Eis

  • Verletzte Stelle kühlen (max. 15–20 Minuten)
  • Kühlpack oder kaltes Wasser, aber niemals direkt auf die Haut (Tuch dazwischen legen)
  • Sofortkühlpack oder Kalt/Warm Kompresse in der Notfallbox und Notfalltasche enthalten

C – Compression

  • Leichter Druckverband oder elastische Binde
  • Hilft, Schwellung zu verringern und Stabilität zu geben
  • Auch diese Hilfsmittel sind in der Notfallbox und Notfalltasche enthalten

H – Hochlagern

  • Das verletzte Körperteil hochlagern (über Herzhöhe, z. B. Bein auf ein Kissen)
  • Fördert den Rückfluss des Blutes und reduziert Schwellung

🚨 Wann zum Arzt?

  • Wenn das Kind starke Schmerzen hat oder nicht auftreten/mitbewegen kann
  • Wenn eine starke Schwellung oder Fehlstellung sichtbar ist
  • Wenn Blutergüsse sehr groß werden
  • Bei Unsicherheit oder anhaltenden Beschwerden