Knochenbrüche
„Ob beim Spielen, Klettern oder Radfahren – Kinder sind voller Energie und Abenteuerlust. Doch manchmal endet der Spaß mit einem Sturz und einem Knochenbruch. Für Eltern ein Schock – aber mit dem richtigen Wissen kannst du deinem Kind schnell und sicher helfen.“

Woran erkenne ich einen Knochenbruch?
Nicht jeder Knochenbruch ist sofort eindeutig. Typische Anzeichen sind:
- Starke Schmerzen an einer bestimmten Stelle
- Schwellung oder Bluterguss
- Bewegungseinschränkung – das Kind will den Arm oder das Bein nicht mehr belasten
- Fehlstellung oder „unnatürlicher Knick“ (sicheres Zeichen für einen Bruch)
- Bei offenen Brüchen: Knochen ragt durch die Haut
🚨 Erste Hilfe bei Knochenbrüchen
-
1. Ruhe bewahren und Kind beruhigen.
- Dein Kind spürt sofort deine Anspannung – bleib ruhig. Strahlst du ruhe aus, überträgt sich das auf dein Kind
-
2. Körperteil nicht bewegen.
- Körperteil nicht bewegen.
-
3. Stabilisieren / Schienen, wenn möglich.
- Eine weiche Polsterung (z. B. Jacke, Kissen, Handtuchrolle) kann helfen, das verletzte Körperteil ruhigzustellen.
-
4. Kühlen.
- Mit Kühlpack oder nassem Tuch Schmerzen und Schwellung lindern (nicht direkt auf die Haut legen!).
-
4. Notruf 112 wählen:
- Starke Fehlstellung,
- offener Bruch,
- sehr starke Schmerzen hat oder bewusstlos wird,
- ein Bruch im Bereich von Wirbelsäule, Becken oder Schädel vermutet wird.
-
6. Offene Brüche abdecken.
- Steril oder mit sauberem Tuch abdecken – kein Druck auf den Knochen.
- Verringert weiteres eindringen von Keimen
Anlage Dreiecktuch
-
1. Dreieckstuch vorbereiten
* Das Tuch so falten, dass die Spitze nach unten zeigt.
* An der Spitze einen Knoten machen.
* Die breite Seite nach oben halten.2. Arm positionieren
* Den verletzten Arm leicht angewinkelt vor dem Bauch lagern.
* Hand sollte etwas höher als der Ellenbogen liegen.3. Tuch unter den Arm legen
* Knoten des Tuchs liegt am Ellenbogen.
* Gibt etwas Stabilität
* Ein Ende Links vom Kopf lang, das andere Ende rechts vom Kopf4. Knoten binden
* Beide Enden des Tuchs im Nacken zusammenknoten.
* Der Arm liegt jetzt sicher in der Schlinge.
🧠 Knochenbrüche bei Kindern – Besonderheiten
- Kinderknochen sind elastischer – oft kommt es zu sogenannten Grünholzbrüchen (der Knochen bricht nicht komplett, sondern biegt sich wie ein frischer Ast).
- Knochen heilen bei Kindern viel schneller als bei Erwachsenen.
- Bei Brüchen in der Nähe der Wachstumsfuge achtet der Arzt besonders genau darauf, dass das Wachstum nicht beeinträchtigt wird.

- Helm tragen beim Fahrrad- oder Rollerfahren
- Schützende Kleidung bei Sportarten (z. B. Schoner beim Skaten)
- Sichere Umgebung: Spielplätze regelmäßig prüfen, Stolperfallen zu Hause vermeiden
- Kindern altersgerecht Risiken erklären (aber sie auch spielen lassen 😉)