Vergiftung

„Ein Augenblick der Unaufmerksamkeit – und dein Kind verschluckt, trinkt oder atmet etwas Giftiges ein. Für Eltern ein Schock, doch mit den richtigen Schritten kannst du schnell helfen.“
🧠 Typische Anzeichen einer Vergiftung
- Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen
- Schläfrigkeit, Verwirrtheit, Krampfanfälle
- Atemnot oder Husten (z. B. bei Einatmen von Dämpfen)
- Verätzungen im Mund oder an den Lippen
- plötzlich ungewöhnliches Verhalten
⚠️ Häufige Ursachen von Vergiftungen
-
Haushaltsmittel
(Reinigungsmittel, Spülmaschinentabs, Desinfektionsmittel)
-
Medikamente
(z. B. Schmerzmittel, Herz- oder Beruhigungsmittel)
-
Pflanzen & Beeren
(z. B. Eibe, Tollkirsche)

Anzeichen einer Vergiftung
Die Symptome können sehr unterschiedlich sein. Häufig zeigen sich:
- Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen
- Schläfrigkeit, Verwirrtheit, Krampfanfälle
- Atemnot oder Husten (z. B. bei Einatmen von Dämpfen)
- Verätzungen im Mund oder an den Lippen
- plötzlich ungewöhnliches Verhalten
🚨 Erste Hilfe bei Vergiftungen 🚨
-
1. Ruhe bewahren und Kind beruhigen.
- Panik überträgt sich sofort.
- Gfit verteit sich dadurch unter Umständen schneller im Körper
-
2. Gefährdung stoppen.
- Reste aus dem Mund entfernen, Hände abwaschen, verschüttete Flüssigkeiten von der Haut spülen.
-
3. Kein Erbrechen auslösen!
Gefahr von Verätzungen oder Verschlucken.
-
4. Nichts zu trinken oder essen geben.
- Keine Milch, kein Wasser, keine Hausmittel – das kann die Situation verschlimmern.
-
5. Notruf 112 wählen oder Giftnotruf anrufen
- Nummer unbedingt im Handy speichern.
- Dort bekommst du sofort konkrete Anweisungen.
-
6. Kind beobachten.
- Bewusstsein, Atmung, Hautfarbe kontrollieren.
- Bei Bewusstlosigkeit: stabile Seitenlage und sofort Notruf 112.

Giftnotruf Deutschland:
Berlin: 030 / 19240
Bonn: 0228 / 19240
Erfurt 0361 / 730730
✅ Vorbeugung ist der beste Schutz ✅
- Putz- und Waschmittel immer außer Reichweite und kindersicher verschließen
- Medikamente nie offen liegen lassen
- Haushaltschemikalien nie in Getränkeflaschen umfüllen (Verwechslungsgefahr!)
- Giftige Pflanzen im Garten oder in der Wohnung vermeiden
- Kindern frühzeitig erklären, dass sie nichts Unbekanntes essen oder trinken dürfen