Fieberkrampf
"Hilfe - mein Kind hatte einen Fieberkrampf"

Fieberkrämpfe treten vor allem bei Kindern zwischen 6 Monaten und 5 Jahren auf. Für Eltern ist so ein Anfall ein großer Schock – doch meistens ist er harmlos und verläuft folgenlos. Wichtig ist, Ruhe zu bewahren und zu wissen, was zu tun ist.
Nützliche Informationen
-
Was ist ein Fieberkrampf?
Ein Fieberkrampf ist ein Krampfanfall, der bei einem schnellen Anstieg der Körpertemperatur auftritt.
Ein Fieberkrampf hat nichts mit Epilepsie zu tun und bedeutet nicht, dass das Kind später chronisch krank wird. Etwa 3 bis 5 von 100 Kindern erleben im Laufe ihrer Kindheit einen Fieberkrampf – viele nur ein einziges Mal.
-
Woran erkenne ich einen Fieberkrampf?
Ein Fieberkrampf beginnt meist plötzlich, ohne Vorwarnung. Typische Anzeichen sind:
- Zuckende oder steife Arme und Beine
- Verdrehte Augen
- Das Kind ist bewusstlos oder reagiert nicht
- Es kann zu kurzen Atempausen kommen
- Meist endet der Anfall nach 1 bis 3 Minuten
Danach ist das Kind oft erschöpft, schläfrig oder kurz verwirrt – das ist normal.
-
Was passiert danach?
Nach dem Krampf braucht dein Kind vor allem eines: Ruhe, Nähe und Geborgenheit. Es kann müde, verschwitzt oder blass sein – das ist nicht ungewöhnlich. Wichtig ist, dass du es im Anschluss von einem Arzt untersuchen lässt – sei es beim Kinderarzt oder in der Klinik.
Was muss ich im Notfall tun?
Der wichtigste Rat: Bewahre Ruhe. Auch wenn es schwerfällt – Panik überträgt sich aufs Kind. So gehst du am besten vor:
- Bleib bei deinem Kind und beobachte den Anfall – auch wenn es schwerfällt.
- Schau auf die Uhr: Wie lange dauert der Krampf? Diese Information ist später wichtig.
- Lockere gegebenenfalls die Kleidung, damit dein Kind frei atmen kann.
- Niemals etwas zu trinken oder zu essen geben! Das Kind könnte sich verschlucken oder ersticken.
- Nicht schütteln, kein kaltes Wasser verwenden – das hilft nicht und kann sogar schaden.
- Wähle den Notruf (112) oder kontaktiere den Kinderarzt, vor allem beim ersten Fieberkrampf.
Ist der Anfall vorbei, miss die Temperatur und kümmere dich um das Fieber:
- Fieberzäpfchen (z. B. Paracetamol oder Ibuprofen) können helfen,
- ebenso kühle Wadenwickel oder leichtes Ausziehen.
Wenn Fieberkrämpfe erneut auftreten
Kommt es erneut zu einem Fieberkrampf – besonders wenn der Anfall länger als 3–5 Minuten dauert – kann ein Notfallmedikament sinnvoll sein.
Dieses bekommst du vom Kinderarzt nach dem ersten Anfall verschrieben.
In der Regel handelt es sich um ein Medikament zur rektalen Anwendung (sogenannte Rektiole), das wie ein Zäpfchen gegeben wird. Dein Kinderarzt erklärt dir genau:
Wann ist weitere Abklärung notwendig?
Nach jedem Fieberkrampf sollte dein Kind ärztlich untersucht werden – am besten durch den Kinderarzt oder in einer Klinik. So kann ausgeschlossen werden, dass hinter dem Anfall eine Hirnhautentzündung oder andere ernsthafte Erkrankungen stecken.
Der Arzt entscheidet dann:
- Ob weitere Untersuchungen notwendig sind,
- ob dein Kind vorübergehend ins Krankenhaus aufgenommen wird,
- EEG (Hirnstrommessung) zur Abklärung gemacht werden sollte.
Gemeinsam besprecht ihr das weitere Vorgehen – damit du und dein Kind gut vorbereitet seid, falls es nochmal zu einem Krampf kommt.
