Insektenstich

Ob beim Spielen im Garten, im Wald oder am See: Insektenstiche und Zeckenbisse gehören in der warmen Jahreszeit zum Alltag mit Kindern.

Die gute Nachricht: In den allermeisten Fällen sind sie harmlos. Trotzdem gibt es einige Dinge, auf die du achten solltest – vor allem bei allergischen Reaktionen oder wenn sich eine Zecke festgebissen hat.

  • 1. Stachel prüfen:

    Bei einem Bienenstich kann der Stachel in der Haut stecken. Diesen vorsichtig mit einer sauberen Pinzette oder dem Fingernagelseitlich herausziehen– nicht quetschen!

  • 2. Kühlen:

    Die Einstichstelle mit einemkalten Waschlappen, Kühlpad (enthalten in Notfallbox und Notfalltasche) oder kaltem Löffel kühlen – das lindert Schmerz und Schwellung.

  • 3. Nicht kratzen lassen:

    Bei Juckreiz hilft einantiallergisches Gelaus der Apotheke.

  • 4. Beobachten:

    Leichte Rötung, Schwellung und Jucken sind normal –aber:

    Wenn das Kind Atemnot, Kreislaufprobleme, Übelkeit, Schwindel oder Ausschlag am ganzen Körper bekommt, sofort den Notruf (112) wählen – es könnte eine allergische Reaktion (Anaphylaxie) sein!

🚨 Insektenstich im Mund oder Hals?

Wurde dein Kind im Mund, Rachen oder Hals gestochen (z. B. durch eine verschluckte Wespe im Getränk), gilt:

  • Sofort den Notruf wählen!

  • Kühlen von innen: Lass dein Kind Eis lutschen oder kaltes Wasser trinken, wenn es noch kann!

  • Beruhigen und aufrecht sitzen lassen.

Ein Stich im Rachenraum kann sehr schnell zu lebensbedrohlichen Schwellungen führen – deshalb lieber sofort handeln.

Was tun bei einem Zeckenbiss?

Zecken übertragen unter anderem Borreliose oder FSME. Aber: Nicht jeder Zeckenbiss führt automatisch zu einer Infektion.

  • Zecke entfernen:

    Mit einer Zeckenkarte oder feinen Pinzette die Zecke möglichst hautnah fassen und langsam und gerade herausziehen!

  • Zecke entfernen:

    Nicht drehen oder quetschen! Wenn du die Zecke quetschst, presst du ihren Darminhalt in die Bisswunde– und damit möglicherweise Krankheitserreger.