Verbrennung / Verbrühung

Verbrennung

Ein kurzer Moment reicht aus: Der umgestoßene Kaffeebecher, zu heißes Badewasser oder der Griff auf die heiße Herdplatte – Verbrennungen und Verbrühungen gehören zu den häufigsten Notfällen bei Kindern. Die Haut von Kindern ist deutlich dünner und empfindlicher als die von Erwachsenen. Schon kleine Flächen können daher schwerwiegende Folgen haben.

  • Leicht (Grad 1–2)

    Haut gerötet, schmerzhaft, evtl. Blasenbildung

  • Schwer (Grad 3–4)

    Haut weißlich, grau oder schwarz, kaum Schmerzen möglich, Schockzeichen (Unruhe, Blässe, schneller Puls, Atemnot)

  • 1. Sofort kühlen

    lauwarmes Wasser (15–20 °C), max. 15-20 Minuten. Kein Eis oder Kühlpacks.

  • 2. Kleidung belassen

    wenn sie klebt – nur lockere Stücke vorsichtig entfernen.

  • 3.Steril abdecken

    mit steriler Kompresse oder sauberem Tuch, niemals Blasen öffnen.

  • 4.Keine Hausmittel!

    Kein Öl, Puder, Mehl, Zahnpasta oder andere Cremes

  • 5. Kind beruhigen und beobachten.

  • 6. 112 rufen

    wenn Gesicht, Hals, Hände, Füße oder Genitalien betroffen sind oder großflächige Verbrennungen vorliegen.

Prävention 🛡️

  • Heiße Oberflächen sichern (Herdschutz, Kamin).
  • Kerzen und Bügeleisen nie unbeaufsichtigt lassen.
  • Kinder früh über „heiß = gefährlich“ aufklären.

Verbrühung

Verbrühungen sind bei Kindern besonders häufig – z. B. durch heiße Getränke, Suppe oder Badewasser. Schon wenige Sekunden Kontakt können schwere Hautschäden verursachen.

Symptome 🚨

  • Rötung, Schmerzen, Blasenbildung
  • Schwellung
  • Bei großen Flächen oder empfindlichen Regionen: Schockgefahr
  • 1. Sofort mit lauwarmem Wasser kühlen

    10–15 Minuten, kein Eis oder zu kaltes Wasser.

  • 2. Kleidung vorsichtig entfernen

    wenn sie nicht festklebt.

  • 3. Steril abdecken

    Blasen nicht öffnen.

  • 4. Notruf 112 wählen

    wenn große Flächen oder Gesicht, Hals oder Genitalbereich betroffen sind.

Prävention 🛡️

  • Heiße Getränke außer Reichweite von Kindern stellen.
  • Töpfe/Pfannen mit Griff nach hinten auf den Herd.
  • Badewasser immer mit Thermometer prüfen (max. 37–38 °C).
  • Wasserkocher und Kabel kindersicher platzieren.